DIGITALISIERUNG

Artikel Digitalisierung in der Zeitschrift return
In der Zeitschrift "return - Transformation und Turnaround in Unternehmen" is tein Artikel von mir mit der Überschrift "Kreativ Hand in Hand" erschienen. Es handelt sich um die Sonderausgabe "Ideengeber für Innovatoren", die in 01/2022 erschienen ist. Die wesentlichen...

IT-Leitbild
IT-Leitbild - 2 Dinge sind relevant: ZUHÖREN & FERTIG KRIEGEN! Im Rahmen der Entwicklung einer IT-Strategie steht immer die Frage nach der richtigen IT-Vision oder dem richtigen IT-Leitbild im Fokus! Viele CIOs und IT-Leiter tun sich damit schwer. Denn oft artet...

Digitalisierung geht nicht ohne Restrukturierung
Digitalisierung ist eine Transformation des Unternehmens und damit immer auch eine Restrukturierung In vielen Kundenprojekten habe ich erlebt, dass intensiv über neue digitale Geschäftsmodelle und digitale Produkte nachgedacht wird. Vieles wird ausprobiert und einiges...

Macht eine IT-Vision wirklich Sinn?
Eine IT-Strategie ohne IT-Vision? Wer eine IT-Strategie entwickelt, gelangt nach einer Ist-Analyse oder Assessment meistens zum Thema der IT-Vision. Von CIOs und Geschäftsführung oder Vorstand kommen dann oft Fragen, wie zum Beispiel: Was bringt uns eine IT-Vision im...

IT-Sourcing-Optionen
Auf Basis des Artikels "IT Sourcing Strategie" entwickeln, möchte ich die sieben Schritte zu einer nachhaltigen Sourcing Strategie für Ihre IT darstellen. Es startet heute mit dem ersten Schritt der IT-Analyse und dem zweiten Schritt: Der Entwicklung von...

IT Sourcing Strategie entwickeln
Ein Vorgehensmodell zur Entwicklung einer IT-Sourcing-Strategie in sieben Schritten Das Thema "IT-Sourcing" gewinnt aktuell wieder an Fahrt. Der Mangel an IT-Personal und Fachkräften ist so groß, dass Unternehmen nach Alternativen suchen und beim IT-Sourcing fündig...

Cybersecurity für Geschäftsführer – Teil II
Ich hatte Anfang des Jahres schon einen Beitrag zum Thema IT- bzw. Cybersecurity speziell für Geschäftsführer geschrieben. Da das Thema aber weiterhin sehr brisant ist und auch der Allianz Global Risk Report Cybersecurity weiterhin als eine der größten Gefährdungen...

Den richtigen ERP-Projektleiter auswählen: 7 Kriterien!
Für den Erfolg eines großen ERP-Projektes ist natürlich der Projektleiter ein wesentlicher Garant! Die Auswahl und Entscheidung für den oder die Richtige ist daher sehr wichtig und fällt leider oft sehr schwer. Die Geschäftsführung und der CIO gehen im Kopf die alle...

Project Readiness
In vielen Unternehmen treffe ich zuweilen immer noch auf Projekte, die einfach mal so gestartet wurden und dann entweder nicht fertig werden, viel zu teuer sind oder keinen wirklichen Nutzen für das Unternehmen erwirtschaften. Oftmals sind das sogar große Projekte,...

CDO versus CIO
Die positiven Reaktionen und Kommentare auf meinen Artikel aus der vorherigen Woche mit dem Titel:"Brauchen mittelständische Unternehmen einen CDO" hat mich dazu gebracht, dieses Thema näher zu beleuchten. Insbesondere die Abgrenzung zwischen IT und Digitalisierung...

Der CDO (Chief Digital Officer) im Mittelstand
Der Chief Digital Officer (CDO) hat sich in vielen deutschen Konzernen schon seit einigen Jahren etabliert. Im Mittelständler ist der CDO hingegen noch nicht so präsent und auch ein Digitalverantwortlicher ist eher selten anzutreffen. Wenn man sich in den Chefetagen...

Neue Publikation im Springer Verlag: „Organisation und Führung der IT“
Es ist ein neues Buch von Volker Johanning im Springer Verlag erschienen mit dem Titel "Organisation und Führung der IT - Die neue Rolle der IT und des CIOs in der digitalen Transformation". Auf mehr als 200 Seiten finden SIe alles zu den drei großen Themenbereichen...

Artikel in der Computerwoche: „Was ist ein Innovation Lab?“
In einem Artikel der Onlineausgabe der COMPUTERWOCHE ist ein Artikel von mir erschienen zum Thema "Was ist ein Innovation Lab?" Der Artikel ist in folgende Kapitel aufgebaut und zeigt neben der reinen Definition auch die Abgrenzung zu ähnlichen Konstrukturen wie den...

Artikel in der COMPUTERWOCHE: „Autonomes Fahren: Alles zur Zukunft der Mobilität“
In einem Artikel der Onlineausgabe der COMPUTERWOCHE ist ein Artikel von mir erschienen zum Thema "Autonomes Fahren: Alles zur Zukunft der Mobilität". In den folgenden Kapiteln wird alles zum Thema des autonomes Fahrens ausführlich beschrieben: Eine Definition Die...

Process Mining – Wie Sie schnell Schwachstellen in Ihren Prozessen finden und auflösen können!
Einige erinnern sich vielleicht noch an die guten, alten EPKs (ereignisgesteuerte Prozessketten) von Prof. Scheer, die nachher im ARIS aufgegangen sind. In den 1990ern und 2000ern hat man auf dieser Basis noch Prozessmanagement und das Re-Engineering dieser Prozesse...

IT-Kosten senken
Gerade in Zeiten der Rezession und Wirtschaftskrise zählt jeder Euro. Dies gilt auch für die IT. Auch wenn strategische Zukunftsprojekte oft mit IT einhergehen, so gibt es doch einige bedeutende Einsparpotenziale in der IT. Die meisten Einsparpotenztiale in der IT...

Kultur und IT
Neben den harten Fakten einer IT-Organisation, wie zum Beispiel den IT-Prozessen, der Aufbau- und Ablauforganisation gibt es viele weiche Faktoren. Diese werden allgemein als Kultur bezeichnet. Dazu zählt zum Beispiel die Art und Weise, wie in der IT-Organisation...

So gelingt Automatisierung!
Auch im Rahmen vieler Digitalisierungsinitiativen steht immer noch das Thema Automatisierung ganz oben auf der Agenda; es geht um digitale Prozesse. Dazu gehören zum Beispiel die Themen Industrie 4.0, digitale Reisekostenabrechnung, digitale Personalakte oder auch...

Mal ganz ehrlich: Was ist denn jetzt eigentlich Digitalisierung?
Ich erlebe es in so vielen Projekten, dass munter von Digitalisierung erzählt wird, aber jeder etwas anderes darunter versteht. Das führt zu extremen Effizienzverlusten, denn wie soll Digitalisierung gelingen, wenn jeder im Unternehmen an was anderes bei dem Thema...

Warum eine ERP-Einführungsstrategie so wichtig ist
Insbesondere bei größeren Mittelständlern mit mehr als einem Geschäftsbereich und internationalen Aktivitäten sowie bei Konzernen spielt die Frage nach der Art der Einführung eines ERP-Systems eine sehr große Rolle über den Erfolg oder Misserfolg. Generell kann man...

CIO-Leadership Teil 3: Mitarbeiterförderung – Stärken stärken
Als Führungskraft sind Sie verantwortlich für den richtigen Einsatz Ihrer Mitarbeiter. Oft bekomme ich in vertraulichen Gesprächen mit CIOs oder Geschäftsführern zu hören, dass das größte Problem das IT-Personal sei. Es sei nicht auf der Höhe der Zeit, es gibt viel zu...

CIO-Leadership Teil 2: Konzentration auf das Wesentliche
Insbesondere der CIO oder IT-Leiter hat es in diesem Punkt schwer: Es sind je nach Unternehmen oftmals mehr als 7 oder 8 Fachbereiche mit unterschiedlichsten Anforderungen zu bedienen, die Technik entwickelt sich rasend schnell und es ist mehr als verständlich, wenn...

Die ersten 100 Tage als CIO
In einem Geschäftsumfeld, das sich schneller als je zuvor verändert, muss sich die Unternehmensleitung zunehmend mehr auf IT-Technologie verlassen können, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Die IT kann hier als Ermöglicher solch großer Transformationen eine...

Mit Startups zusammenarbeiten: Wie Sie die Richtigen finden und wie es ein Erfolg wird!
Arbeiten Sie mit Startups zusammen oder haben sie selbst welche gegründet oder gekauft? Wenn die Antwort Nein ist, dann gehören Sie zwar zu den 73% die als traditionelles Unternehmen noch kein Kontakt zu Statups haben (Studie von Bitkom), aber gut ist das nicht! Denn...

Brauchen mittelständische Unternehmen einen CDO?
Die Rolle des Chief Digital Officers (CDO) hat sich in vielen deutschen Konzernen schon seit einigen Jahren etabliert. Auch einige Mittelständler sind diesen Weg gegangen und haben einen Digitalverantwortlichen eingestellt. Wenn man sich in den Chefetagen umhört und...

ERP-Strategie in a Nutshell
Viele ERP-Projekte werden aus der Not heraus geboren. Das alte ERP ist nicht mehr im Support und/oder ein Update ist nicht mehr möglich. Man hat das bestehende ERP gecustomized bis sich die Balken biegen und die Geschäftsführung bemerkt durch Zufall, dass auf einmal...

BizOps: Ein weiteres Buzzword oder tatsächlicher Mehrwert?!
Es wird viel von der strategisch wichtigen Rolle der IT im Unternehmen geredet. Die IT soll endlich vom ERP-Dienstleister zum Innovator werden und die Digitalisierungsthemen voranbringen. Die Realität in vielen mittelständischen IT-Abteilungen ist davon aber auch...

Erfolgreich wie Microsoft: Wie Sie Ihr Unternehmen vom Produktanbieter zum Lösungsanbieter wandeln!
Die heutigen Produkte aus dem Maschinenbau oder der produzierenden Industrie haben sich auf der ganzen Welt zu echten Verkaufsschlagern entwickelt. Oftmals sind diese Produkte aber auch preislich auf einem Niveau angelangt, in dem Kunden oftmals dreimal Schlucken...

ERP-Projekte erfolgreich meistern: 2 Erfolgsfaktoren!
ERP-Projekte sind immer eine Herausforderung. Nicht nur für die IT-Abteilung, sondern für das gesamte Unternehmen. Denn der Erfolg eines ERP-Projektes hängt nicht nur von der IT und dem ERP-System ab, sondern maßgeblich von zwei Dingen: Standardisierungsgrad Reifegrad...

Cloud Strategie: Was Sie als Manager unbedingt wissen müssen!
Die Anforderungen an die Unternehmen durch die Digitalisierung, starken Wettbewerb, wachsende Kundenwünsche oder steigende gesetzliche Anforderungen werden immer größer. Gleichzeitig steigen auch die Anforderungen an die IT: Es muss wesentlich schneller reagiert...

Frühe Warnsignale für das Scheitern eines ERP-Projektes
Was sind die Signale in großen ERP-Projekten, die schon frühzeitig darauf hindeuten, dass das Projekt aus dem Ruder läuft? Diese sogenannten frühen Warnsignale sind besonders wichtig, da das ERP-Projekt noch in einem Stadium ist, in dem durch relativ einfache...

Wie Sie mit Künstlicher Intelligenz in Marketing/Sales sowie der Produktion echten Mehrwert schaffen können
Künstliche Intelligenz (KI) erobert immer mehr auch den Unternehmensalltag. Die beiden wesentlichen Rahmenparameter für den Erfolg der KI – Daten und Rechenleistung – sind mittlerweile auf einem Niveau, um KI wirtschaftlich in jedem Unternehmen einsetzen zu können....

Warum große ERP-Einführungen viel zu oft scheitern
Warum große ERP-Einführungen viel zu oft scheitern!Lidl, die Deutsche Post, die Deutsche Bank und Otto: Eine leider viel zu lange Liste von gescheiterten SAP-Einführungen großer Konzerne in Deutschland. Der Chef von Liqui-Moly hat seinen Frust über die ERP-Einführung...

Digitale Kultur – 4 Erfolgsfaktoren
Digitale Kultur - 4 Erfolgsfaktoren!Wie schon in den drei Teilen „Leadership 4.0“ angedeutet, ist ein wesentliches Element zur digitalen Transformation von Unternehmen die Kultur bzw. genauer gesagt die Veränderung der Unternehmenskultur. In diesem Zusammenhang...

Wie die Automobilhersteller durch Coopetition disruptive Märkte trotzdem beherrschbar machen
Wie die Automobilhersteller durch Coopetition disruptive Märkte trotzdem beherrschbar machenBMW und Daimler tun es. Volkswagen und Ford tun es ebenfalls. Fiat Chrysler wollte es mit Peugeot Zitrön tun. Da hat sich die französische Regierung eingemischt und „Nein“...

Digital Labs: Drei wichtige Lessons Learned
Nun gibt es Digital Labs schon ein paar Jahre und vielerorts erfolgte bereits etwas Ernüchterung auf den anfänglichen Hype . Das ist gut so und zeigt, dass Digital Labs langsam in der Realität ankommen. Zwischen Lust und Frust ist die Bandbreite in den Digital Labs...

Akzeleratoren, Inkubatoren, Company Builder und Digital Labs: Wer macht eigentlich was und welches Modell ist für mein Unternehmen passend?
Akzeleratoren, Inkubatoren, Company Builder und Digital Labs: Wer macht eigentlich was und welches Modell ist für mein Unternehmen passend?Um als traditionelles Unternehmen aktiv in die Welt der Digitalisierung durchzustarten, gibt es viele Möglichkeiten. Neben der...

Das Plattform-Geschäftsmodell: Warum sind Plattformen so gefährlich und doch so beliebt?
Das Plattform-Geschäftsmodell: Warum sind Plattformen so gefährlich und doch so beliebt?Das Plattformgeschäft ist als disruptives Geschäftsmodell nicht nur gefürchtet, sondern auch äußerst beliebt. Gefürchtet, weil traditionelle Unternehmen Angst haben, dass Ihnen ihr...

Wie findet Digitalisierung Einzug in die Managementrunden? – Eine Anregung für Geschäftsführungs- oder Geschäftsleitungsgremien
Wie findet Digitalisierung Einzug in die Managementrunden? – Eine Anregung für Geschäftsführungs- oder GeschäftsleitungsgremienDie Agenda von Managementrunden – wie auch immer sie sich nennen mögen: Geschäftsführungsrunde, Geschäftsleitungsrunde, Vorstandsmeeting oder...

Agilität jenseits von Gut und Böse
Agilität jenseits von Gut und Böse Agilität und „Agil sein“ ist heute in aller Munde. Trotzdem ist die Wahrnehmung oft, dass Projekte einfach nicht fertig werden. Leider zu oft sind die Themen zu fast 80-90% fertig, aber richtig abgeschlossen und in den Fachbereichen...

Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber für Ihr Unternehmen?
Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber für Ihr Unternehmen?Ist die Künstliche Intelligenz ein Business Treiber? Und wenn ja, wie kann ich das für mein Unternehmen nutzen? Viele Studien gehen davon aus, dass die Künstliche Intelligenz (KI) ein enormes Potenzial...