Über 50 Fachartikel von Volker Johanning

Personalentscheidungen richtig treffen: Halten, Fördern oder Trennen?
Personalentscheidungen richtig treffen: Halten, Fördern oder Trennen? Als Inhaber und CEO sind Personalentscheidungen und die Frage nach dem richtigen Personal nicht nur in Zeiten von Fachkräftemangel und Rezession eines der strategisch wichtigsten Themen. Es stellt...

Unterschied Strategie und Vision
In Strategieentwicklungsprozessen herrscht oft ein heilloses Durcheinander zwischen den Begriffen der Vision und der Strategie. Dabei ist es so wichtig insbesondere für die spätere Umsetzung der Strategie, dass jedem Mitarbeiter klar ist was die Vision und was die...

Artikel Digitalisierung in der Zeitschrift return
In der Zeitschrift "return - Transformation und Turnaround in Unternehmen" is tein Artikel von mir mit der Überschrift "Kreativ Hand in Hand" erschienen. Es handelt sich um die Sonderausgabe "Ideengeber für Innovatoren", die in 01/2022 erschienen ist. Die wesentlichen...

IT-Leitbild
IT-Leitbild - 2 Dinge sind relevant: ZUHÖREN & FERTIG KRIEGEN! Im Rahmen der Entwicklung einer IT-Strategie steht immer die Frage nach der richtigen IT-Vision oder dem richtigen IT-Leitbild im Fokus! Viele CIOs und IT-Leiter tun sich damit schwer. Denn oft artet...

Digitalisierung geht nicht ohne Restrukturierung
Digitalisierung ist eine Transformation des Unternehmens und damit immer auch eine Restrukturierung In vielen Kundenprojekten habe ich erlebt, dass intensiv über neue digitale Geschäftsmodelle und digitale Produkte nachgedacht wird. Vieles wird ausprobiert und einiges...

Macht eine IT-Vision wirklich Sinn?
Eine IT-Strategie ohne IT-Vision? Wer eine IT-Strategie entwickelt, gelangt nach einer Ist-Analyse oder Assessment meistens zum Thema der IT-Vision. Von CIOs und Geschäftsführung oder Vorstand kommen dann oft Fragen, wie zum Beispiel: Was bringt uns eine IT-Vision im...

IT-Sourcing-Optionen
Auf Basis des Artikels "IT Sourcing Strategie" entwickeln, möchte ich die sieben Schritte zu einer nachhaltigen Sourcing Strategie für Ihre IT darstellen. Es startet heute mit dem ersten Schritt der IT-Analyse und dem zweiten Schritt: Der Entwicklung von...

IT Sourcing Strategie entwickeln
Ein Vorgehensmodell zur Entwicklung einer IT-Sourcing-Strategie in sieben Schritten Das Thema "IT-Sourcing" gewinnt aktuell wieder an Fahrt. Der Mangel an IT-Personal und Fachkräften ist so groß, dass Unternehmen nach Alternativen suchen und beim IT-Sourcing fündig...

Standup-Meetings – Artikel in der Zeitschrift „CIO“
In der Zeitschrift "CIO" ist mein Artikel "So funktionieren effiziente Besprechungen" veröffentlicht worden. Mit dem Trailer "Als Stand-up-Meeting umgesetzt, wird aus der lästigen Laberrunde eine effiziente Besprechung. Wir zeigen, wie es geht!" beginnt ein neuer...

Cybersecurity für Geschäftsführer – Teil II
Ich hatte Anfang des Jahres schon einen Beitrag zum Thema IT- bzw. Cybersecurity speziell für Geschäftsführer geschrieben. Da das Thema aber weiterhin sehr brisant ist und auch der Allianz Global Risk Report Cybersecurity weiterhin als eine der größten Gefährdungen...

Was ist eine Prozessorganisation – Artikel in der Zeitschrift „CIO“
In der Zeitschrift "CIO" ist mein Artikel "Was ist eine Prozessorganisation" veröffentlicht worden. Neben einer Einleitung in das Thema, sind vier Kapitel zu folgenden Themen entstanden: Die Rollen in einer Prozessorganisation vom Prozessverantwortlichen (Process...

Den richtigen ERP-Projektleiter auswählen: 7 Kriterien!
Für den Erfolg eines großen ERP-Projektes ist natürlich der Projektleiter ein wesentlicher Garant! Die Auswahl und Entscheidung für den oder die Richtige ist daher sehr wichtig und fällt leider oft sehr schwer. Die Geschäftsführung und der CIO gehen im Kopf die alle...

Die Wachstumshürden von Unternehmen
Wenn man - insbesondere in Familienunternehmen - den langjährigen Mitarbeitern genau zuhört, wenn sie mit nachvollziehbarem Stolz über das Wachsen und Großwerden ihres Unternehmens über die vielen Jahre und Jahrzehnte sprechen, dann erkennt man Muster. In nahezu allen...

Die drei Rollen des Unternehmers
Im letzten Artikel ging es um das Thema der ständigen und rollierenden strategischen Arbeit am Unternehmen („Strategiearbeit ist kein einmaliger Akt!“). Wenn dieser Grundsatz verstanden ist, wundert es trotzdem, dass diese strategische Arbeit im Alltäglichen immer...

Warum Strategieprojekte zu oft scheitern!
Zu oft erlebe ich es in Unternehmen, dass eine Unternehmensstrategie entweder gar nicht vorliegt oder aber erstellt wurde und dann als Papiertiger in der Schublade des Inhabers oder der Geschäftsführer verwelkt. Strategieentwicklung ist kein einmaliger Akt! Eine...

Project Readiness
In vielen Unternehmen treffe ich zuweilen immer noch auf Projekte, die einfach mal so gestartet wurden und dann entweder nicht fertig werden, viel zu teuer sind oder keinen wirklichen Nutzen für das Unternehmen erwirtschaften. Oftmals sind das sogar große Projekte,...

CDO versus CIO
Die positiven Reaktionen und Kommentare auf meinen Artikel aus der vorherigen Woche mit dem Titel:"Brauchen mittelständische Unternehmen einen CDO" hat mich dazu gebracht, dieses Thema näher zu beleuchten. Insbesondere die Abgrenzung zwischen IT und Digitalisierung...

Der CDO (Chief Digital Officer) im Mittelstand
Der Chief Digital Officer (CDO) hat sich in vielen deutschen Konzernen schon seit einigen Jahren etabliert. Im Mittelständler ist der CDO hingegen noch nicht so präsent und auch ein Digitalverantwortlicher ist eher selten anzutreffen. Wenn man sich in den Chefetagen...

IT-Security für Manager
Das Thema ist aber schon seit dem ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 extrem brisant! Es gab nämlich viele IT-Attacken und Cyberangriffe auf Unternehmen, die leider in den Medien und der Presse wenig bis keinen Widerhall gefunden haben. Viele Unternehmen sind...

Neue Publikation im Springer Verlag: „Organisation und Führung der IT“
Es ist ein neues Buch von Volker Johanning im Springer Verlag erschienen mit dem Titel "Organisation und Führung der IT - Die neue Rolle der IT und des CIOs in der digitalen Transformation". Auf mehr als 200 Seiten finden SIe alles zu den drei großen Themenbereichen...

Artikel in der Computerwoche: „Was ist ein Innovation Lab?“
In einem Artikel der Onlineausgabe der COMPUTERWOCHE ist ein Artikel von mir erschienen zum Thema "Was ist ein Innovation Lab?" Der Artikel ist in folgende Kapitel aufgebaut und zeigt neben der reinen Definition auch die Abgrenzung zu ähnlichen Konstrukturen wie den...

Artikel in der COMPUTERWOCHE: „Autonomes Fahren: Alles zur Zukunft der Mobilität“
In einem Artikel der Onlineausgabe der COMPUTERWOCHE ist ein Artikel von mir erschienen zum Thema "Autonomes Fahren: Alles zur Zukunft der Mobilität". In den folgenden Kapiteln wird alles zum Thema des autonomes Fahrens ausführlich beschrieben: Eine Definition Die...

Mit dieser einfachen Methode bringen sie einen stockenden Strategieprozess wieder erfolgreich ans Laufen!
Es kommt leider zu oft vor: Eine neue Unternehmens-, Digitalisierungs- oder IT-Strategie ist mit viel Schweiß erarbeitet, in allen Gremien verabschiedet, es hat viele Kommunikationsrunden gegeben und die neue Strategie ist schon seit ein paar Wochen am Start. Doch es...

Process Mining – Wie Sie schnell Schwachstellen in Ihren Prozessen finden und auflösen können!
Einige erinnern sich vielleicht noch an die guten, alten EPKs (ereignisgesteuerte Prozessketten) von Prof. Scheer, die nachher im ARIS aufgegangen sind. In den 1990ern und 2000ern hat man auf dieser Basis noch Prozessmanagement und das Re-Engineering dieser Prozesse...

Der ERP-Go-Live ist gescheitert! – Was jetzt zu tun ist!
Es sind bereits Millionen ist das ERP-Projekt geflossen und viele Überstunden unzähliger Mitarbeiter sind geleistet worden. Am vergangenen Wochenende sollte die Umstellung auf das neue ERP über die Bühne gehen. Am Sonntagnachmittag wurde aber die Reißleine gezogen und...

IT-Kosten senken
Gerade in Zeiten der Rezession und Wirtschaftskrise zählt jeder Euro. Dies gilt auch für die IT. Auch wenn strategische Zukunftsprojekte oft mit IT einhergehen, so gibt es doch einige bedeutende Einsparpotenziale in der IT. Die meisten Einsparpotenztiale in der IT...

Kultur und IT
Neben den harten Fakten einer IT-Organisation, wie zum Beispiel den IT-Prozessen, der Aufbau- und Ablauforganisation gibt es viele weiche Faktoren. Diese werden allgemein als Kultur bezeichnet. Dazu zählt zum Beispiel die Art und Weise, wie in der IT-Organisation...

CDO versus CIO
Die positiven Reaktionen und Kommentare auf meinen Artikel aus der vorherigen Woche mit dem Titel:"Brauchen mittelständische Unternehmen einen CDO" hat mich dazu gebracht, dieses Thema näher zu beleuchten. Insbesondere die Abgrenzung zwischen IT und Digitalisierung...

Der CDO (Chief Digital Officer) im Mittelstand
Der Chief Digital Officer (CDO) hat sich in vielen deutschen Konzernen schon seit einigen Jahren etabliert. Im Mittelständler ist der CDO hingegen noch nicht so präsent und auch ein Digitalverantwortlicher ist eher selten anzutreffen. Wenn man sich in den Chefetagen...

IT-Security für Manager
Das Thema ist aber schon seit dem ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 extrem brisant! Es gab nämlich viele IT-Attacken und Cyberangriffe auf Unternehmen, die leider in den Medien und der Presse wenig bis keinen Widerhall gefunden haben. Viele Unternehmen sind...

Neue Publikation im Springer Verlag: „Organisation und Führung der IT“
Es ist ein neues Buch von Volker Johanning im Springer Verlag erschienen mit dem Titel "Organisation und Führung der IT - Die neue Rolle der IT und des CIOs in der digitalen Transformation". Auf mehr als 200 Seiten finden SIe alles zu den drei großen Themenbereichen...

Artikel in der Computerwoche: „Was ist ein Innovation Lab?“
In einem Artikel der Onlineausgabe der COMPUTERWOCHE ist ein Artikel von mir erschienen zum Thema "Was ist ein Innovation Lab?" Der Artikel ist in folgende Kapitel aufgebaut und zeigt neben der reinen Definition auch die Abgrenzung zu ähnlichen Konstrukturen wie den...

Artikel in der COMPUTERWOCHE: „Autonomes Fahren: Alles zur Zukunft der Mobilität“
In einem Artikel der Onlineausgabe der COMPUTERWOCHE ist ein Artikel von mir erschienen zum Thema "Autonomes Fahren: Alles zur Zukunft der Mobilität". In den folgenden Kapiteln wird alles zum Thema des autonomes Fahrens ausführlich beschrieben: Eine Definition Die...

Mit dieser einfachen Methode bringen sie einen stockenden Strategieprozess wieder erfolgreich ans Laufen!
Es kommt leider zu oft vor: Eine neue Unternehmens-, Digitalisierungs- oder IT-Strategie ist mit viel Schweiß erarbeitet, in allen Gremien verabschiedet, es hat viele Kommunikationsrunden gegeben und die neue Strategie ist schon seit ein paar Wochen am Start. Doch es...

Process Mining – Wie Sie schnell Schwachstellen in Ihren Prozessen finden und auflösen können!
Einige erinnern sich vielleicht noch an die guten, alten EPKs (ereignisgesteuerte Prozessketten) von Prof. Scheer, die nachher im ARIS aufgegangen sind. In den 1990ern und 2000ern hat man auf dieser Basis noch Prozessmanagement und das Re-Engineering dieser Prozesse...

Der ERP-Go-Live ist gescheitert! – Was jetzt zu tun ist!
Es sind bereits Millionen ist das ERP-Projekt geflossen und viele Überstunden unzähliger Mitarbeiter sind geleistet worden. Am vergangenen Wochenende sollte die Umstellung auf das neue ERP über die Bühne gehen. Am Sonntagnachmittag wurde aber die Reißleine gezogen und...

IT-Kosten senken
Gerade in Zeiten der Rezession und Wirtschaftskrise zählt jeder Euro. Dies gilt auch für die IT. Auch wenn strategische Zukunftsprojekte oft mit IT einhergehen, so gibt es doch einige bedeutende Einsparpotenziale in der IT. Die meisten Einsparpotenztiale in der IT...

Kultur und IT
Neben den harten Fakten einer IT-Organisation, wie zum Beispiel den IT-Prozessen, der Aufbau- und Ablauforganisation gibt es viele weiche Faktoren. Diese werden allgemein als Kultur bezeichnet. Dazu zählt zum Beispiel die Art und Weise, wie in der IT-Organisation...

So gelingt Automatisierung!
Auch im Rahmen vieler Digitalisierungsinitiativen steht immer noch das Thema Automatisierung ganz oben auf der Agenda; es geht um digitale Prozesse. Dazu gehören zum Beispiel die Themen Industrie 4.0, digitale Reisekostenabrechnung, digitale Personalakte oder auch...

Mal ganz ehrlich: Was ist denn jetzt eigentlich Digitalisierung?
Ich erlebe es in so vielen Projekten, dass munter von Digitalisierung erzählt wird, aber jeder etwas anderes darunter versteht. Das führt zu extremen Effizienzverlusten, denn wie soll Digitalisierung gelingen, wenn jeder im Unternehmen an was anderes bei dem Thema...

Führung leicht gemacht mit den 5 Phasen nach Tuckman
Für Führungskräfte und insbesondere auch Projektleiter spielt die Teambildung und -entwicklung eine große Rolle. Sie entscheidet über den tatsächlichen Erfolg des Projektes. Die Führung von IT-Spezialisten als sogenannte Wissensarbeiter wurde schon im Blogbeitrag...

Warum eine ERP-Einführungsstrategie so wichtig ist
Insbesondere bei größeren Mittelständlern mit mehr als einem Geschäftsbereich und internationalen Aktivitäten sowie bei Konzernen spielt die Frage nach der Art der Einführung eines ERP-Systems eine sehr große Rolle über den Erfolg oder Misserfolg. Generell kann man...