IT-Sourcing-Strategie
Make-or-Buy Handlungsoptionen entwickeln
So entwickeln Sie eine erfolgreiche Strategie für das Outsourcing sowie kluge Offshore- bzw. Nearshore-Lösungen für IT-Services zur Kostenoptimierung
Ziele der IT Sourcing Strategie:
- Kostenreduktion
- Skalierbarkeit und Flexibilität erhöhen
- Qualitätsoptimierung und Erhöhung des Service Levels
- Realisierung von Compliance- und Sicherheitsanforderungen
- Ausgleich fehlender IT-Fachkenntnisse (gerade in Zeiten von Personalknappheit)
Eine IT-Sourcing-Strategie entwickeln
Anhand übersichtlicher IT-Architektur- und IT-Service-Darstellungen erfolgt eine erste Betrachtung von möglichen Sourcing-Szenarien. Ziel ist es, einen groben Entwurf der Einsatzmöglichkeiten verschiedener IT-Sourcing-Modelle zu erarbeiten (z. B. Eigenbetrieb, Cloud Services, Managed Services). Dabei sollen im Kern die folgenden Fragen grob beantwortet und in grafischen Übersichten dargestellt werden:
- Welche IT-Bereiche und IT-Services kommen potenziell für welche IT- Bereitstellungsmodelle in Frage?
- Welche IT-Aufgaben sind Kernkompetenzen des Unternehmens?
- Wie sehen mögliche Sourcing-Szenarien für das Unternehmen aus?
- Wie sieht das weitere Vorgehen zur detaillierten Erarbeitung der möglichen IT-Sourcing-Szenarien aus?
Make-or-Buy-Entscheidungen im Rahmen der IT-Sourcing-Strategie
Folgende Kriterien sind für IT-Sourcing-Auswahl wichtig:
- Current Job Owner: Wer ist der aktuelle IT-Mitarbeiter, der diesen IT-Service ausführt
- Current Skill-Set: Welches Know-how bringt dieser IT-Mitarbeiter für diesen IT-Service mit? (Skala 1-10; 1=kein Know-how – 10=sehr gutes Know-how)
- Costs internal: Wie hoch sind die IT-Kosten für diesen IT-Service pro Jahr?
- Costs Offshore: Wie hoch sind die IT-Kosten bei einem potenziellen Outsourcing-Partner pro Jahr?
- Market Differentiation: Wie wichtig ist dieser IT-Service für Ihr Unternehmen?
- Core Competency: Ist dieser IT-Service für ein Endkundenprodukt wichtig? Wie wichtig ist dieser IT-Service für den reibungslosen Ablauf der darunterliegenden Prozesse für Ihr Unternehmen?
- Offshore Quality: Wie hoch ist die geschätzte Kompetenz für diesen IT-Service bei potenziellen Outsourcing-Partnern?
- Scalability: Ist dieser IT-Service skalierbar?
- Language: Wie wichtig ist die Unternehmenssprache für diesen IT-Service?
- Culture: Wie wichtig ist es, dass dieser IT-Service gemäßt der vorherrschenden UN-Kultur erbracht wird?
- Security Impact: Wie stark ist dieser IT-Service von IT-Security und Cyberrisiken abhängig?
- Recommendation: Wie ist auf Basis der ausgefüllten Kriterien die Empfehlung für diesen IT-Service? – MAKE or BUY?

Fachrtikel zum Thema IT-Sourcing
Beitrag: IT-Sourcing-Optionen
- Analyse der IT als Grundlage für die IT-Sourcing-Strategie
- IT-Sourcing-Optionen entwickeln
Beitrag: IT-Sourcing-Strategie
Ein Vorgehensmodell zur Entwicklung einer IT-Sourcing-Strategie in sieben Schritten
Kundenstimmen
„Immer wenn es um strategische Fragestellungen geht, ist Volker Johanning der richtige Ansprechpartner. Er kann auf den Punkt und präzise erkennen, woran es mangelt und hat die richtigen Rezepte zur Hand um die Zukunft zu gestalten.“
„Bereits nach einem halben Jahr der Zusammenarbeit lässt sich sagen, dass die Investition in die Zusammenarbeit mit Herrn Johanning sich mehr als gerechnet hat: Wir sind vor allem durch die diplomatische Hartnäckigkeit und Geduld von Herrn Johanning auf Themen zur Professionalisierung und Produktivitätssteigerung gekommen, die rasch umgesetzt wurden und uns einen wirklichen Schritt nach vorne gebracht haben.“
„Es ist beeindruckend wie schnell Volker Johanning die Finger immer wieder in die richtigen Wunden legt. Er zeigt dabei aber auch sofort Lösungswege auf, die uns immer einen gewaltigen Schritt nach vorne gebracht haben.“
„Selbst in schwierigen und komplexen Situationen hatte Volker Johanning stets sehr gute Ideen und vor allem Lösungen parat, die sofort umgesetzt werden konnten. Ob bei Volkswagen in China oder in Europa – Volker Johanning kann sich problemlos auf internationalem Parkett bewegen und kennt die die mobilen Online-Dienste wie seine digitale Westentasche.“