STRATEGIE
Fachartikel von Volker Johanning aus der Kategorie „Strategie“

Unterschied Strategie und Vision
In Strategieentwicklungsprozessen herrscht oft ein heilloses Durcheinander zwischen den Begriffen der Vision und der Strategie. Dabei ist es so wichtig insbesondere für die spätere Umsetzung der Strategie, dass jedem Mitarbeiter klar ist was die Vision und was die...

Artikel Digitalisierung in der Zeitschrift return
In der Zeitschrift "return - Transformation und Turnaround in Unternehmen" is tein Artikel von mir mit der Überschrift "Kreativ Hand in Hand" erschienen. Es handelt sich um die Sonderausgabe "Ideengeber für Innovatoren", die in 01/2022 erschienen ist. Die wesentlichen...

Digitalisierung geht nicht ohne Restrukturierung
Digitalisierung ist eine Transformation des Unternehmens und damit immer auch eine Restrukturierung In vielen Kundenprojekten habe ich erlebt, dass intensiv über neue digitale Geschäftsmodelle und digitale Produkte nachgedacht wird. Vieles wird ausprobiert und einiges...

Macht eine IT-Vision wirklich Sinn?
Eine IT-Strategie ohne IT-Vision? Wer eine IT-Strategie entwickelt, gelangt nach einer Ist-Analyse oder Assessment meistens zum Thema der IT-Vision. Von CIOs und Geschäftsführung oder Vorstand kommen dann oft Fragen, wie zum Beispiel: Was bringt uns eine IT-Vision im...

IT Sourcing Strategie entwickeln
Ein Vorgehensmodell zur Entwicklung einer IT-Sourcing-Strategie in sieben Schritten Das Thema "IT-Sourcing" gewinnt aktuell wieder an Fahrt. Der Mangel an IT-Personal und Fachkräften ist so groß, dass Unternehmen nach Alternativen suchen und beim IT-Sourcing fündig...

Standup-Meetings – Artikel in der Zeitschrift „CIO“
In der Zeitschrift "CIO" ist mein Artikel "So funktionieren effiziente Besprechungen" veröffentlicht worden. Mit dem Trailer "Als Stand-up-Meeting umgesetzt, wird aus der lästigen Laberrunde eine effiziente Besprechung. Wir zeigen, wie es geht!" beginnt ein neuer...

Was ist eine Prozessorganisation – Artikel in der Zeitschrift „CIO“
In der Zeitschrift "CIO" ist mein Artikel "Was ist eine Prozessorganisation" veröffentlicht worden. Neben einer Einleitung in das Thema, sind vier Kapitel zu folgenden Themen entstanden: Die Rollen in einer Prozessorganisation vom Prozessverantwortlichen (Process...

Die Wachstumshürden von Unternehmen
Wenn man - insbesondere in Familienunternehmen - den langjährigen Mitarbeitern genau zuhört, wenn sie mit nachvollziehbarem Stolz über das Wachsen und Großwerden ihres Unternehmens über die vielen Jahre und Jahrzehnte sprechen, dann erkennt man Muster. In nahezu allen...

Die drei Rollen des Unternehmers
Im letzten Artikel ging es um das Thema der ständigen und rollierenden strategischen Arbeit am Unternehmen („Strategiearbeit ist kein einmaliger Akt!“). Wenn dieser Grundsatz verstanden ist, wundert es trotzdem, dass diese strategische Arbeit im Alltäglichen immer...

Warum Strategieprojekte zu oft scheitern!
Zu oft erlebe ich es in Unternehmen, dass eine Unternehmensstrategie entweder gar nicht vorliegt oder aber erstellt wurde und dann als Papiertiger in der Schublade des Inhabers oder der Geschäftsführer verwelkt. Strategieentwicklung ist kein einmaliger Akt! Eine...

Der CDO (Chief Digital Officer) im Mittelstand
Der Chief Digital Officer (CDO) hat sich in vielen deutschen Konzernen schon seit einigen Jahren etabliert. Im Mittelständler ist der CDO hingegen noch nicht so präsent und auch ein Digitalverantwortlicher ist eher selten anzutreffen. Wenn man sich in den Chefetagen...

IT-Security für Manager
Das Thema ist aber schon seit dem ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 extrem brisant! Es gab nämlich viele IT-Attacken und Cyberangriffe auf Unternehmen, die leider in den Medien und der Presse wenig bis keinen Widerhall gefunden haben. Viele Unternehmen sind...

Mit dieser einfachen Methode bringen sie einen stockenden Strategieprozess wieder erfolgreich ans Laufen!
Es kommt leider zu oft vor: Eine neue Unternehmens-, Digitalisierungs- oder IT-Strategie ist mit viel Schweiß erarbeitet, in allen Gremien verabschiedet, es hat viele Kommunikationsrunden gegeben und die neue Strategie ist schon seit ein paar Wochen am Start. Doch es...

Der ERP-Go-Live ist gescheitert! – Was jetzt zu tun ist!
Es sind bereits Millionen ist das ERP-Projekt geflossen und viele Überstunden unzähliger Mitarbeiter sind geleistet worden. Am vergangenen Wochenende sollte die Umstellung auf das neue ERP über die Bühne gehen. Am Sonntagnachmittag wurde aber die Reißleine gezogen und...

So gelingt Automatisierung!
Auch im Rahmen vieler Digitalisierungsinitiativen steht immer noch das Thema Automatisierung ganz oben auf der Agenda; es geht um digitale Prozesse. Dazu gehören zum Beispiel die Themen Industrie 4.0, digitale Reisekostenabrechnung, digitale Personalakte oder auch...

Mal ganz ehrlich: Was ist denn jetzt eigentlich Digitalisierung?
Ich erlebe es in so vielen Projekten, dass munter von Digitalisierung erzählt wird, aber jeder etwas anderes darunter versteht. Das führt zu extremen Effizienzverlusten, denn wie soll Digitalisierung gelingen, wenn jeder im Unternehmen an was anderes bei dem Thema...

CIO-Leadership Teil 3: Mitarbeiterförderung – Stärken stärken
Als Führungskraft sind Sie verantwortlich für den richtigen Einsatz Ihrer Mitarbeiter. Oft bekomme ich in vertraulichen Gesprächen mit CIOs oder Geschäftsführern zu hören, dass das größte Problem das IT-Personal sei. Es sei nicht auf der Höhe der Zeit, es gibt viel zu...

CIO-Leadership Teil 1: Erfolgreiches Führen von Spezialisten und Experten
Unsere Unternehmen und speziell unsere hochgradig fein gegliederte Industrie braucht Spezialisten und Expertentum. Ohne echte Spezialisten ist die heute zu erbringende Wertschöpfung gar nicht abbildbar. Insbesondere in der IT-Abteilung eines Unternehmens finden sich...

Das Geheimnis erfolgreicher CIOs
Die IT und damit auch der CIO als seine Führungskraft haben oft keinen guten Ruf im Unternehmen. Es dauert alles immer viel zu lange bis es fertig ist und ständig funktioniert irgendetwas nicht so wie es der User gerne hätte. Die ganze Welt spricht von...

Die ersten 100 Tage als CIO
In einem Geschäftsumfeld, das sich schneller als je zuvor verändert, muss sich die Unternehmensleitung zunehmend mehr auf IT-Technologie verlassen können, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Die IT kann hier als Ermöglicher solch großer Transformationen eine...

Mit Startups zusammenarbeiten: Wie Sie die Richtigen finden und wie es ein Erfolg wird!
Arbeiten Sie mit Startups zusammen oder haben sie selbst welche gegründet oder gekauft? Wenn die Antwort Nein ist, dann gehören Sie zwar zu den 73% die als traditionelles Unternehmen noch kein Kontakt zu Statups haben (Studie von Bitkom), aber gut ist das nicht! Denn...

Brauchen mittelständische Unternehmen einen CDO?
Die Rolle des Chief Digital Officers (CDO) hat sich in vielen deutschen Konzernen schon seit einigen Jahren etabliert. Auch einige Mittelständler sind diesen Weg gegangen und haben einen Digitalverantwortlichen eingestellt. Wenn man sich in den Chefetagen umhört und...

ERP-Strategie in a Nutshell
Viele ERP-Projekte werden aus der Not heraus geboren. Das alte ERP ist nicht mehr im Support und/oder ein Update ist nicht mehr möglich. Man hat das bestehende ERP gecustomized bis sich die Balken biegen und die Geschäftsführung bemerkt durch Zufall, dass auf einmal...

Erfolgreich wie Microsoft: Wie Sie Ihr Unternehmen vom Produktanbieter zum Lösungsanbieter wandeln!
Die heutigen Produkte aus dem Maschinenbau oder der produzierenden Industrie haben sich auf der ganzen Welt zu echten Verkaufsschlagern entwickelt. Oftmals sind diese Produkte aber auch preislich auf einem Niveau angelangt, in dem Kunden oftmals dreimal Schlucken...

OKRs einfach erklärt
Google wird oft als Pionier und Erfinder der OKRs (Objectives and Key Results) genannt und nutzt diese Methode schon seit den frühen 2000ern. Seit einigen Jahren hat sich die OKR-Methode auch bei deutschen Start-Ups durchgesetzt und findet gerade den Weg in die...

Wie Sie mit Künstlicher Intelligenz in Marketing/Sales sowie der Produktion echten Mehrwert schaffen können
Künstliche Intelligenz (KI) erobert immer mehr auch den Unternehmensalltag. Die beiden wesentlichen Rahmenparameter für den Erfolg der KI – Daten und Rechenleistung – sind mittlerweile auf einem Niveau, um KI wirtschaftlich in jedem Unternehmen einsetzen zu können....

Wie unternehmerischer Mehrwert ERP-Projekten Sinn und damit Erfolg verleiht
Wie unternehmerischer Mehrwert ERP-Projekten Sinn und damit Erfolg verleiht Im letzten Blogbeitrag ging es um die Frage „Warum scheitern große ERP-Einführungen so oft?“. Das Risiko und die Kosten eines ERP-Projektes sind sehr hoch und es steht die berechtigte Frage im...

Wie die Automobilhersteller durch Coopetition disruptive Märkte trotzdem beherrschbar machen
Wie die Automobilhersteller durch Coopetition disruptive Märkte trotzdem beherrschbar machenBMW und Daimler tun es. Volkswagen und Ford tun es ebenfalls. Fiat Chrysler wollte es mit Peugeot Zitrön tun. Da hat sich die französische Regierung eingemischt und „Nein“...

Das Geheimnis der immateriellen Werte
Das Geheimnis der immateriellen WerteWonach werden Manager und Führungskräfte beurteilt? Und was steht in den Zielvereinbarungen von Geschäftsführern und Vorständen meistens ganz oben und ist obendrein auch der größte Hebel für die flexible Gehaltssteigerung der...

Wie sie das Innovators Dilemma in den Griff kriegen
Das Innovators Dilemma - Wie kriegt man es in den Griff? Vermutlich haben die meisten schon davon gehört: Das Innovators Dilemma! Erschienen schon vor mehr als zwanzig Jahren hat das Buch von Christensen „Innovator’s Dilemma“ (1995) heute mehr Brisanz denn je. Worum...

Digital Labs: Drei wichtige Lessons Learned
Nun gibt es Digital Labs schon ein paar Jahre und vielerorts erfolgte bereits etwas Ernüchterung auf den anfänglichen Hype . Das ist gut so und zeigt, dass Digital Labs langsam in der Realität ankommen. Zwischen Lust und Frust ist die Bandbreite in den Digital Labs...

Akzeleratoren, Inkubatoren, Company Builder und Digital Labs: Wer macht eigentlich was und welches Modell ist für mein Unternehmen passend?
Akzeleratoren, Inkubatoren, Company Builder und Digital Labs: Wer macht eigentlich was und welches Modell ist für mein Unternehmen passend?Um als traditionelles Unternehmen aktiv in die Welt der Digitalisierung durchzustarten, gibt es viele Möglichkeiten. Neben der...

Das Plattform-Geschäftsmodell: Warum sind Plattformen so gefährlich und doch so beliebt?
Das Plattform-Geschäftsmodell: Warum sind Plattformen so gefährlich und doch so beliebt?Das Plattformgeschäft ist als disruptives Geschäftsmodell nicht nur gefürchtet, sondern auch äußerst beliebt. Gefürchtet, weil traditionelle Unternehmen Angst haben, dass Ihnen ihr...

Leadership 4.0: Strategie & Vision als Fundament (Teil 3)
Leadership 4.0: Strategie & Vision als Fundament (Teil 3)Wie im letzten Blogbeitrag angekündigt, soll das für die Führung im digitalen Zeitalter so wichtige Fundament der Strategie & Vision näher beleuchtet werden. Schritt 1:Die Vision fomulieren Die...

Leadership 4.0: Teil 2 – Was sind die Schlüsselkompetenzen von Führung im digitalen Zeitalter?
Der digitale Wandel hat das Schlüsselwort schon in sich tragend: Wandel. Es geht also um einen Veränderungsprozess. Diese Veränderung findet auf vielen Ebenen statt: Strategie, Prozesse, Kultur und eben auch Führung. Was ist bei solchen Veränderungsprozessen das...

Leadership 4.0 Teil 1
Von Command & Control zu Digital Leadership Mitten im Wirtschaftswunder Anfang der 1960er sind noch sehr viele Kinder geboren, die heute als Babyboomer bezeichnet werden. Das sind diejenigen, die heute in den Unternehmen so langsam an den Ruhestand denken. Es ist...

Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber für Ihr Unternehmen?
Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber für Ihr Unternehmen?Ist die Künstliche Intelligenz ein Business Treiber? Und wenn ja, wie kann ich das für mein Unternehmen nutzen? Viele Studien gehen davon aus, dass die Künstliche Intelligenz (KI) ein enormes Potenzial...