Es ist ein neues Buch von Volker Johanning im Springer Verlag erschienen, mit dem Titel „Organisation und Führung der IT – Die neue Rolle der IT und des CIOs in der digitalen Transformation“.
Auf mehr als 200 Seiten finden Sie alles zu den drei großen Themenbereichen des Buches:
- Die IT-Organisation im Wandel:
- Von PLAN-BUILD-RUN hin zu agilen Organisationen mit SCRUM und KANBAN-Prinzipien.
- Integration von Prozessorganisation und IT.
- Untersuchung von Aufbau- und Ablauforganisation, also Prozesse und Strukturen.
- Praktische Überprüfung der Rahmenwerke wie COBIT und ITIL sowie Anreiz zur Entwicklung eines eigenen Rahmenwerks.
- Viele beispielhafte Stellenbeschreibungen für moderne IT-Organisationen als Add-on.
- Die Rolle der IT und des CIOs in der digitalen Transformation:
- Bedeutung der Ausrichtung und Positionierung des CIOs.
- Analyse der Treiber und Einflussfaktoren sowie Erwartungen an heutige IT-Organisationen.
- Durchführung einer aktuellen Standortermittlung zur Neuausrichtung der IT.
- Diskussion von Rollenmodellen eines modernen CIOs und Ableitung der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten.
- Führung in dynamischen, agilen Organisationen:
- Vier Grundsätze zur Führung einer IT-Organisation.
- Wechsel von Management by Objectives (MbO) zu Objectives and Key Results (OKRs).
- Die fünf Phasen zum Aufbau erfolgreicher Teams nach Tuckmann.
- Untersuchung von Sinn und Purpose als Führungs- und Steuerungsinstrument.
- Analyse und praktische Darstellung wichtiger Kulturaspekte einer IT-Organisation.
Weitere Informationen zum IT-Aufbau und Ablauforganisation.
Ähnliche Blogbeiträge zum Weiterlesen:
Wenn die IT zum Bremsklotz wird – 5 Warnsignale, dass Ihre Organisation einen IT-Turnaround braucht
Einleitung Digitalisierung, Transformation, neue Geschäftsmodelle – viele Unternehmen stecken mittendrin.Doch oft bremst genau die Einheit, die all das ermöglichen soll: die...
Wenn das SAP-Projekt wackelt – 5 Warnsignale, dass Sie dringend eingreifen sollten
Einleitung SAP-Projekte gehören zu den komplexesten und risikoreichsten IT-Vorhaben überhaupt – besonders, wenn Fachbereich, IT und externe Partner nicht auf einer Linie sind....
Zwischen Reiz und Reaktion – wie Führungspersönlichkeiten den Raum dazwischen nutzen
Einleitung Veränderung ist oft eine Kettenreaktion.Etwas passiert – und sofort folgt die Reaktion: Widerstand, Rechtfertigung, Aktionismus. Doch genau in diesem Moment liegt die...