
IT-Strategie für die produzierende Industrie
Wenn Sie vorhaben, Ihre Strategie zu überarbeiten und Informationen zur Umsetzung benötigen, dann buchen Sie jetzt ein 30-minütiges, kostenloses und unverbindliches Gespräch mit Volker Johanning!
Es gibt fünf Kernsysteme, die bei Industrieunternehmen im Fokus stehen:
- ERP: Enterprise Resource Planning mit den wesentlichen Funktionen in der kaufmännischen Verwaltung wie Finanzen, Accounting, Controlling, HR / Personalfunktionen, Logistik / Warehousing (sofern nicht die Intralogistik in einem eigenen LVS – Lagerverwaltungssystem abgebildet wird), Instandhaltung / Maintenance
- MES: Manufacturing Execution System zur Steuerung, Planung und Führung der Funktionen: Maschinen- und Betriebsdaten, Grob- und Feinplanung (wobei Grobplanung teils auch im ERP stattfinden kann/muss), Schichtplanung für Produktionsmitarbeiter,
- PLM / PIM: Product Lifecycle Management und Product Information Management
- CRM: Customer Relationship Management: Zur Steuerung aller Kundendaten
Besonderheiten der IT-Strategie für Industrieunternehmen in der digitalen Transformation:
- Die digitale Fabrik
- Industrie 4.0
- 3D-Drucker
- Robotik
- Künstliche Intelligenz (KI/AI): Predictive Analytics für zum Beispiel die Instandhaltung (Predictive Maintenace)
Was sind die Mehrwerte und der Nutzen einer IT-Strategie speziell für Industrieunternehmen?
- Steigerung der Prozesseffizienz: Klare Fokussierung auf die Optimierung aller Produktionsprozesse
- Verbesserung der OEE (Overall equipment effectiveness) Gesamtanlageneffektivität
- Optimierung des Time-to-Market für IT-Projekte: Schnellere Implementierung und Nutzung von IT Applikationen durch effizientere Anforderungs- und Projektmanagementprozesse
- Mehr Transparenz, effektivere Entscheidungen und mehr Kundennutzen durch Nutzung von Big Data