Automotive IT-Strategie
IT- und Digitalisierungsstrategie für Automobilhersteller und Automobilzulieferer
Die IT als Enabler für die Transformation der Automobilindustrie richtig nutzen
Welche Rolle muss die IT einnehmen zur Umsetzung der CASE-Strategie?
C = Connectivity
Die IT wird zum Produkt im Auto. Das bedeutet zunächst eine radikale Änderung der Rolle der IT: Vom Dienstleister für ERP-Systeme zum Produktentwickler! Was braucht es dafür? Eine ganz enge und intensive Zusammenarbeit mit der Technischen Entwicklung (TE) sowie dem Vertrieb auf der organisatorischen Seite. Auf der technischen Seite müssen Apps, Service-Portale und ein exzellenter Customer-Service-Support für den Endkunden, den Autofahrer, entwickelt werden. Auch hier ist ein Umdenken erforderlich: Waren bisher die Fachbereiche die Kunden der IT, ist es jetzt der Endkunde, also der Autofahrer mit vollständig neuen Funktionen wie Im Mittelpunkt steht das „Connect-Backend“, welches das Auto mit dem Internet und den Connect-Applikationen verbindet. Das Rechenzentrum steht vor ganz neuen Aufgaben, denn eine so große Flut von Daten muss erstmal bewältigt werden können und es muss immer „up“ sein, denn Ausfälle merkt der Autofahrer sofort und kann die Marke extrem beschädigen. IT Kann also auch zur Kundenbindung beitragen; ebenfalls neu und wichtig. Darüber hinaus steht das Thema IT-Sicherheit im Fokus. Denn das Hacken von Autos möchte man sich nicht mal vorstellen. Die Anforderungen an Cyber-Security steigen ins Unermässliche und stellen eine große Herausforderung für die Automotive IT dar.
A = Autonomous
Das Autonome Fahren wird hierzulande in 5 Stufen aufgeteilt (Assistiert, teilautomatisiert, hochautomatisiert, vollautomatisiert, autonom). Man ist schon auf Stufe 2 bis 3 angekommen. Bis Stufe 5 ist es noch ein weiter Weg. Schon heute hat sich das Auto zu einem fahrenden Rechenzentrum entwickelt. Man kann sich grob vorstellen, dass die Rechenzentrumskapazität einer mittelständischen IT aus den späten 1990ern in jedem einzelnen Auto widerzufinden ist. Gigantische Daten werden produziert und die große Frage ist, was davon ist wirklich relevant und was muss gespeichert werden oder ist nur zur Kommunikation nötig und kann nach erfolgtem Einsatz sofort wieder gelöscht werden? Quantencomputer werden hoffentlich die Lösung sein für die superschnellen Reaktionen, die notwendig sind für die Stufe 5 des autonomen Fahrens. Die Anforderungen an die IT sind also riesig und haben wenig mit der bisherigen ABAP-Programmierung des SAP-Systems zu tun. Die IT ist vollständig im Auto angekommen beim autonomen Fahren und der Autohersteller ist vom Blechbieger zur Softwareschmiede geworden!
S = Shared
Mobilität neu gedacht. In Zukunft wird nicht jeder ein eigenes Auto besitzen (müssen). Schon heute stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines Auto in großen Ballungsräumen. Es ist nicht genügend Stellfläche vorhanden und für die paar Kilometer Bewegung am Tag muss man das Auto nicht mehr im Eigentum sein! Was heißt das für die Autobauer? Neue Geschäftsmodelle ante portas! Und das birgt für die IT wieder vollständig neue Aufgaben. Die Auseinandersetzung mit neuen Geschäftsmodellen, neuen Softwaretechniken, neuen Denkmethoden (wie zum Beispiel Design Thinking, Scrum, etc.) sowie einer vollständig neuen Architektur und Systemlandschaft, die quasi zu dem bestehenden „alten“ hinzukommt. Man braucht dafür quasi eine neue IT als Start-up.
E = Electric
Der Verbrennermotor hat den Peak seiner Karriere hinter sich und geht langsam in den wohlverdienten Ruhestand. Die neue Welt scheint elektrisch zu sein, auch wenn noch viele Fragezeichen im Raume stehen bzgl. der Ladeinfrastruktur, der Batterietechnologie (Reichweite) und der Stromgewinnung. Auch die Brennstoffzelle macht von sich reden und das zu Recht, denn hier sind die gerade genannten drei Themen nicht so kritisch. Egal ob Elektro oder Wasserstoff: Das Auto sieht von außen noch nicht vollkommen anders aus, aber das Innenleben ist dramatisch anders. Gerade für Zulieferer ist das ein Riesenthema, denn viele Teile des Verbrennerautos werden in Zukunft überhaupt nicht mehr benötigt. Was heißt das für die IT?
Sieben Thesen für eine IT-Strategie der neuen Mobilitätswelt
Apps, Service-Portale und Big Data sowie KI: Wie die Automotive IT sich neu erfinden muss
- Eine neue Rolle für die Automotive-IT: Vom Dienstleister zum Gestalter und Innovationstreiber
- Neue Aufgaben: Vom ERP- und PLM-Systemverantwortlichen zu einem IT-Komplettanbieter mit digitalen Wurzeln
- Damit wächst das Aufgabenfeld deutlich an: Plattformen, Portale und Apps stehen im Vordergrund als Helferlein für die neue digitale Welt
- Die Automotive IT wächst noch enger mit allen Fachbereichen zusammen: BizDevOps als optimale Verzahnung mit dem Business ist die Zukunft.
- Back to the roots: Selber codieren und internes Know-how für zum Beispiel High Peformance Computing wird wieder benötigt! Ein reines Outsourcing und Verlassen auf Lieferanten-Know-how ist in einem von Technologie getriebenen Zeitalter nicht mehr adäquat.
- IT als Produkt im Fahrzeug oder im Zulieferteil: Bisher war es den Engineering-Kollegen aus der TE oder EE überlassen die technologischen Komponenten im Fahrzeug zu verantworten. Das Fahrzeug im autonomen Zeitalter ist ein kleines Rechenzentrum: Die IT muss hier die Verantwortung übernehmen.
- Die Systemarchitektur sprengt die Grenzen der alten ERP-Welt ebenso und zieht sich bis ins Fahrzeug: Nicht mehr die langlebigen Automobilentwicklungszyklen von 6 oder 7 Jahren dominieren, sondern agile Softwarelebenszyklen sind die Zukunft der Automobilindustrie.
IT-Strategie für Automobilhersteller und Automotive-OEMs
Automobilhersteller sind große und daher leider oft schwer bewegliche Tanker. Es ist nicht so leicht, viele Tausend Ingenieure zu ITlern weiterzubilden oder gar zu ersetzen, geschweige denn am Personalmarkt zu rekrutieren. Technologiepartnerschaften sind daher ein adäquates Mittel, um trotzdem schnell reagieren zu können. Allerdings begibt man sich damit in eine Abhängigkeit. Die Angst vor dem Google Car oder dem iCar von Apple war in den letzten Jahren groß! Man hat sich deswegen nicht getraut, mit einem potenziellen Konkurrenten und Wettbewerber eine Kooperation auf technologischer Basis einzugehen. Das Einzige, was dann noch geblieben wäre, ist die Produktionserfahrung. Damit hat sich einer der großen Konkurrenten – der Elektropionier Tesla – tatsächlich auch schwergetan. Man denke nur an die extrem schwere Hochlaufkurve des Model 3.
Für die IT-Manager der großen Automobilhersteller ergeben sich fünf wesentliche Stellhebel für Ihre IT-Strategie:
- Skalierbare IT-Organisation: Klares Verständnis über die zukünftig benötigten Rollen in der IT-Organisation und wie diese zu staffen sind (Weiterbildung und Recruitment sind hier die Top-Themen)
- Rolle und Abgrenzung IT und Digitalisierung: Welche Rolle spielt die Automotive IT im Kontext von Connected Car, Autonomen Fahrens? Ist die IT „nur“ Bereitsteller einer digitalen Infrastrukturplattform und Enabler oder auch Innovator und Kreator? Im schlimmsten Fall bleibt man auf den ERP-Themen sitzen und kann noch etwas Industrie 4.0 mitgestalten, aber soll das wirklich die Rolle der IT sein?
4. Tech und IT M&A Kompetenz aufbauen: Das Thema Sourcing von IT-Services ist das eine, aber wirklich spannend wird es, wenn die IT in Due Diligence und M&A Transaktionen nicht nur mal über die Dokumente schauen darf, sondern einen strategisch wesentlich Part endlich abdeckt: Nämlich die Gestaltung von M&A-Transaktionen im Sinne der strategischen Fragen „Wie sollen die Skills und Kompetenzen des zugekauften Unternehmens integriert und genutzt werden?“ und „Welche Auswirkungen hat der Zukauf auf die IT-Systemlandschaft? Wo ergeben sich Synergien oder wo können Risiken auftreten?“ und „Wie kann schon in der Due Diligence Phase sichergestellt werden, was die tatsächlichen Assests des zu kaufenden Unternehmens wirklich sind? – Die IT ist da immer noch nicht ausreichend beteiligt, kann aber extrem wertvollen Input liefern, der den Erfolg oder Misserfolg in der Post Merger Phase sehr direkt betrifft.
5. Von der „Kosten-Denke“ hin zu neuen Geschäftsmodellen mit echten EBIT-Bringern: Bisher waren alle IT-Services hauptsächlich Kostenpositionen. Durch die IT im Auto (Connected Car, autonomes Fahren) wird die IT endlich zum Produkt. Neue Geschäftsmodelle werden Realität und die IT sollte sich aktiv damit beschäftigen und diese Themen proaktiv im Sinne eines Innovators vorantreiben. Dann muss nicht immer über Kosten gesprochen werden, sondern es wird durch IT Geld verdient!
IT-Strategie für Automobilzulieferer in Tier-1 und Tier-2
Die Automobilzulieferer sind so eng in der Wertschöpfungskette der Automotive-OEMs integriert, dass der Wandel für sie mindestens genauso groß ist, wenn nicht sogar größer. Denn: Viele Zulieferer sind wesentlich kleinere Unternehmen als die OEMs und damit zwar „wendiger“ bei Transformationsprozessen, dafür aber auch mit weniger Kapital und Liquidität ausgestattet.
Dieses Kapital wird für Investitionen in IT und Digitalisierung aber dringend benötigt. Die große Frage ist daher: Wie gut sind die Automobilzulieferer schon ausgestattet im Sinne eines hohen Reifegrades bezüglich IT und Digitalisierung? Wichtige Fragen in diesem Zusammenhang sind:
- Wie alt ist die IT Systemlandschaft und wie stark ist der Customizing-Grad? – Dies ist wichtig in Bezug auf die schnelle Anpassbarkeit von Prozessen in dem folgenden Wandel
- Wieviele Mitarbeiter mit guten Skills im Bereich Elektronik und Softwareprogrammierung haben Sie? – Das wird die Zukunft sein; Sie brauchen Software- und Elektronik-Skills!
Für die IT-Manager und CIOs in der Automobilzuleferindustrie ergeben sich drei wesentliche Stellhebel für Ihre IT-Strategie:
- Innovationen pushen: Die IT-Organisation muss aus dem „RUN“ Modus in den „CHANGE-Modus umgeswitcht werden (siehe Abbildung rechts)
- Skill-Erweiterung: Skills im Bereich Softwareprogrammierung und Elektronik aufbauen. Nicht mehr ERP, CRM und MES stehen im Vordergrund, sondern die IT wird auch in den Produkten stark sein müssen und dafür braucht es grundlegend neue Kenntnisse und Skills im Bereich Elektronik und Elektrik.
- Dem Fachkräftemangel klug begegnen: Nur durch eine sinnstiftende Kultur in der IT und sehr viel Aus- und Weiterbildung werden Sie die guten Fachkräfte halten und neue hinzugewinnen können. Sie müssen auch in den Fachbereichen die Talente für IT, Digitalisierung und die neue Automobilwelt begeistern und in die IT-Organisation rüberziehen.
Das Buch „CAR IT: Vom vernetzten Fahrzeug zum autonomen Fahrzeug“ von Volker Johanning
Wie die IT als Produkt Einzug in das Auto hält
In dem Buch „Car IT“ wird insbesondere das Thema Konnektivität in Form eines connected cars ausführlich beschrieben. Use-Cases und Prozessdarstellungen von Funktionen wie „Remote Fahrzeugdiagnose“, „Ermitteln der Parkposition“, „realtime traffic“, ortsbezogene Funktionen oder auf Elektrofahrzeuge bezogene Spezialfunktionen sind ausführlich beschrieben.
Das Vorwort zum Buch „Car IT: Vom vernetzten Auto zum autonomen Fahren“:
Die Automobilwirtschaft hat eine lange, insbesondere für den Standort Deutschland wichtige und bewegende Erfolgsstory geschrieben. Seit der Erfindung des Ottomotors 1876 hat das Auto die deutsche Wirtschaft geprägt und ist zum Exportschlager schlechthin geworden. Mechanische Perfektion, optimale, hocheffiziente Produktionsabläufe sowie Forscherdrang und innovative Entwicklungen in der Elektrik und Elektronik sind eine deutsche Domäne, deren exzellentem Ruf in der ganzen Welt lange Zeit bisher kaum einer den Rang ablaufen konnte.
Zumindest so lange nicht, bis in der US-amerikanischen IT-Hochburg Silicon Valley ein durch das Internet zum Milliardär aufgestiegener Entrepreneur namens Elon Musk eine Autofabrik baute. Er bewies mit dem Tesla Model S, dass sowohl der Elektroantrieb als auch die Vernetzung des Autos keine Zukunftsvisionen, sondern bereits Realität sind. Spannenderweise sind bei Tesla nur ca. die Hälfte der Angestellten Ingenieure und ausgebildete Automotive-Experten. Die anderen 50% sind hauptsächlich IT-Experten oder Akademiker aus völlig anderen Branchen. Außergewöhnlich ist auch, dass Tesla es sich nicht nehmen ließ, Mitte 2014 alle Patente nach dem Open-Source-Motto in den freien Markt zu geben.
Ebenfalls in 2014 stellte ein weiterer Internetriese überraschend ein Auto vor, welches unter bestimmten Verhältnissen bereits autonom fährt: Das Google Driverless Car. Beide Beispiele zeigen eindrucksvoll, dass sich ein neues Zeitalter in der Automobilbranche auftut, welches mit den alten Schemata aus dem Industriezeitalter nichts mehr gemein hat. Wie wird die automobile „old economy“ auf diese Herausforderung reagieren?
Ist das Internet die Keimzelle der Veränderungen – verändert es tatsächlich die Automobilwirtschaft? Und wenn ja: Auf welche Weise und in welche Richtung?
Dieses Buch liefert die Grundlagen für das Verständnis der Funktionsweise sowie des technischen Status Quo von vernetzten Fahrzeugen und gibt einen ersten Überblick zum Thema „autonomes Fahren“. Es bietet kompakt und verständlich aufbereitet Informationen für den schnellen Einstieg in ein brandaktuelles Thema.
Hier erfahren Sie mehr zum Buch „Car IT“: