Der SAP-Projekt Retter
Droht ihr SAP-Projekt zu scheitern?
Ein scheiterndes SAP-Projekt hat fatale Auswirkungen auf ihr Unternehmen. Lieferschwierigkeiten, Produkte gehen nicht raus, Kunden sind verärgert und Lieferanten genervt. Häufig fehlt es dann an einem durchdachten Recovery-Plan. Wenn wichtige Module wie FI/CO in der kritischen Live-Phase stecken und die Umsetzung des Gesamtprojekts ins Stocken gerät, ist es höchste Zeit zu handeln.
Ihre Vorteile mit dem SAP-Projekt Retter
- Schnelle Problemerkennung: Detaillierte Reifegradbewertung liefert einen klaren Überblick über kritische Schwachstellen.
- Exklusive Ressourcen: Wir sorgen dafür, dass Schlüsselressourcen freigestellt und ausschließlich für das Projekt verfügbar sind – ohne Ablenkung durch das Tagesgeschäft.
- Maßgeschneiderte Recovery-Strategie: Unser individueller 4-Schritte-Ansatz wird exakt auf Ihre Unternehmensbedürfnisse angepasst.
- Langfristige Stabilität: Mit kontinuierlichem Monitoring und proaktivem Risikomanagement sichern Sie den nachhaltigen Erfolg Ihres SAP-Projektes.

Volker Johanning ist bekannt aus:







Kennen Sie das Problem, dass ihr SAP-Projekt zu scheitern droht?
Projektberichte sind auf „rot“, das Projektteam leidet unter der Last und das Tagesgeschäft gerät auch ins Straucheln

Man hält sich nicht an Standards
Die Key-User und Prozessverantwortlichen stellen immer wieder Changes für Anforderungen ein, die angeblich nicht im Standard lösbar sind. Es hat sich ein großer Berg an Customzing-Aufwänden aufgetürmt und das Projekt zieht sich damit in die Länge und wir immer teurer!

Alle Projektampeln sind auf „ROT“!
In einem Lenkungsausschuss oder in den Projekt-Statusmeetings werden mittlerweile nahezu alle Projektampeln auf „ROT“ gestellt. Sowohl die Meilensteine, als auch die Budgetsituation sind nicht mehr im Rahmen. Jetzt ist wirklich Zeit zum Handeln!

Überlastung des Teams und das Tagesgeschäft fällt hinten rüber
Es geht jetzt schon eine ganze Weile nach der Devise „Wir haben das immer irgendwie geschafft!“ und man fordert Überstunden und Wochenendarbeitszeit, aber ein echter Projekterfolg bleibt aus! Das sind ernst zu nehmende Warnzeichen!
Aber diese Probleme lassen sich lösen!

30 SAP-Projekte, 25 Jahre Erfahrung – Ihre Sicherheit.
Aus über 25 Jahren SAP-Erfahrung und mehr als 30 erfolgreich begleiteten Projekten wissen wir genau, wo typische Engpässe liegen – und erkennen schnell, was Ihr SAP-Projekt wirklich braucht.
Wir haben schon Berater – warum brauchen wir noch jemanden?
Das ist ein berechtigter Punkt.
Ich arbeite nicht als Konkurrenz, sondern übernehme eine neutrale Moderations- und Klärungsrolle.
SAP-Projekte scheitern selten am Know-how – sondern an Missverständnissen, Zielkonflikten und fehlender Struktur.
Als Projekt-Retter bringe ich die Vogelperspektive, kläre Konflikte und vermittele zwischen Business, IT und Partnern – mit klarem Fokus auf Ergebnisse statt Schuldzuweisungen.
Schneller Deep-Dive, der die Probleme auf den Punkt bringt
Durch unseren strukturierten Ansatz identifizieren wir kritische Schwachstellen in Ihrem SAP-Projekt rasch, wodurch Sie kostspielige Verzögerungen und langwierige Fehlentwicklungen vermeiden können.
Keine Ausreden mehr, sondern Fakten auf den Tisch!
In vielen Lenkungsausschüssen habe ich erlebt, wie immer wieder um den heißen Brei herumgeredet wird und „Politik“ vorherrscht anstatt das die Wahrheit endlich man auf den Tisch kommt. Das bedeutet nämlich oft: Die bisherigen Verantwortlichen oder Key-User können es nicht und verhindern damit massiv den Projekterfolg.
Es muss schnell gehandelt werden: Das ist unsere Expertise als SAP Projekt Retter. Wir gehen da rein, wo andere sich nicht hintrauen und sorgen für ehrliche Entscheidungen, die das Projekt wieder auf Kurs bringen!
Ihre Lösung: Kein weiterer Berater, sondern ein Macher!
Viele Berater liefern Analysen und Empfehlungen.
Ich liefere Klarheit, Struktur und Verantwortung.
Wenn SAP-Projekte in Schieflage geraten, brauchen Sie keine weiteren Workshops oder Strategiepräsentationen.
Sie brauchen jemanden, der die echten Probleme aufdeckt, Konflikte auflöst und konkret rettet.
Vorteile des SAP-Projekt-Retter für Sie
Schnelle Analyse der tatsächlichen Engpässe
Mit unserem bewährten SAP-Assessment erkennen Sie sofort die größten Engpässe – und starten konkrete Maßnahmen, die Ihr Projekt retten.
Schnell. Klar. Wirkungsvoll.
Kein Berater, ein Macher!
Ich bringe die Vogelperspektive ins Projekt, kläre Konflikte und führe Teams zusammen. Neutral, lösungsorientiert und mit nur einem Ziel: Ihr SAP-Projekt retten.
Go-Live sichern. Risiken eliminieren!
Wir stellen Ihr SAP-Projekt neu auf, integrieren präventives Risikomanagement – und sorgen dafür, dass der Go-Live zum Erfolg wird, nicht zum Risiko.
Kunden, bei denen wir das Problem lösen konnten!










Kundenstimmen, die es mit dem SAP-Projekt-Retter geschafft haben ihr SAP-Projekt wieder auf Kurs zu bringen!
Durch die schnelle Hilfe von Volker Johanning haben wir unser SAP-Projekt wieder auf Kurs gebracht! Herr Johanning hat schonungslos sofort die echten Engpässe aufgedeckt und uns geholfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Jetzt endlich geht es wieder vorwärts!
Wir standen vor einer sehr großen Transformation mit SAP im Mittelpunkt. Das alte ECC sollte technisch auf S/4 HANA migriert werden. Damit hätten wir so viel Customizing „mitgeschleppt“, dass wir im Grunde nicht skalierbar gewesen wären. Nur durch die Hilfe von Volker Johanning ist es uns gelungen, einen Bluefield-Ansatz zu fahren und diesen auch umzusetzen trotz größter Widerstände im Unternehmen. Herr Johanning hat uns insbesondere geholfen, überhaupt die Readiness für so eine große Transformation aufzubauen und die richtigen Skills und Mitarbeiter an Bord zu holen. Dafür sind wir sehr dankbar, denn ohne hätten wir dieses große SAP-Projekt nicht stemmen können!
Der SAP-Retter Volker Johanning
Volker Johanning ist ein erfahrener Top-Managementberater und Autor mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Management von großen Konzernen und mittelständischen Unternehmen. Er ist vierfacher Interim CIO mit erfolgreicher Restrukturierung der IT und von großen ERP-/SAP-Projekten.
Durch die intensive Erfahrung von mehr als 20 IT-Strategieprojekten bei namhaften Familienunternehmen und Hidden Champions zwischen 200 Mio. € und 3 Mrd. € Umsatz ist er von seinen Kunden auch immer gebeten worden, sich um die Vorbereitung großer IT-Transformationen zu kümmern. So hat er bis heute mehr als 15 SAP-Einführungen aktiv vorbereitet und als Mitglied des Lenkungsausschusses begleitet und diverse ERP-Auswahlprozesse moderiert und koordiniert.
Was mir am Herzen liegt? – Der Mensch steht im Fokus. Die Technik wird funktionieren. Aber der Weg dahin als Transformation und Change ist entscheidend.
Und: Ich habe selbst viele Jahre C-Level- und Geschäftsführer-Erfahrung und rede „Tacheles“ mit Geschäftsführung und Aufsichtsrat! Bei mir gibt es keine Politik und es werden schonungslos alle Probleme auf das Silbertablett gelegt, damit eine Lösung möglich wird. Mir geht es nicht darum, bei Ihnen langfristig ein Mandat zu bekommen: Ich komme, um das Problem zu lösen!
Der SAP Projekt Retter bringt auch Ihr SAP-Projekt wieder auf Kurs!
Die folgenden Punkte haben schon vielen Kunden vor Ihnen geholfen und werden auch Ihnen helfen:
Schnelle und präzise Problemerkennung:
Wir identifizieren mit einem bewährten 4-Schritte-Ansatz in kürzester Zeit kritische Schwachstellen Ihres SAP-Projekts, sodass Sie sofort wissen, wo der Handlungsbedarf liegt.
Exklusive Ressourcenfreistellung:
Unsere Lösung stellt sicher, dass alle Schlüsselressourcen und Process Owner sich ausschließlich auf das Projekt konzentrieren können – ohne Ablenkung durch das Tagesgeschäft.
Individuell abgestimmte Recovery-Strategie:
Volker Johanning entwickelt einen maßgeschneiderten Sanierungsplan, der exakt auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
Integriertes Change Management:
Durch gezielte Schulungen, kontinuierliche Kommunikation und proaktives Risikomanagement unterstützen wir Ihre Organisation dabei, den notwendigen kulturellen Wandel erfolgreich zu bewältigen.
Langfristige Stabilität und Erfolg:
Unser ganzheitlicher Ansatz – von der strategischen Planung über die technische Umsetzung bis hin zur Erfolgskontrolle – sichert nicht nur die Rettung Ihres SAP-Projekts, sondern legt auch den Grundstein für eine zukunftssichere IT-Infrastruktur.
So geht es nach dem Gespräch weiter

Sie haben Fragen zum SAP-Projekt-Retter?
Wie lange dauert eine SAP-Recovery?
Je nach Unternehmensgröße kann mit folgenden Zeitschienen grob kalkuliert werden:
- von 20 bis 100 Mio. € Umsatz: Assessment-Ergebnis und erste Erfolge: nach 1 bis 3 Wochen / Finales SAP-Recovery: je nach Komplexität zwischen 3/4 Wochen bis zu 2/3 Monate
- zwischen 100 Mio. und 1 Mrd. € Umsatz und mehr als 2/3 Werken: Assessment-Ergebnis und erste Erfolge: nach 2 bis 4 Wochen / Finales SAP-Recovery: je nach Komplexität zwischen 1 und 2 bis Monate
- ab 500 Mio. € aufwärts mit vielen Werken, erhöhter Komplexität: Assessment-Ergebnis und erste Erfolge: nach ca. 2 bis 4 Wochen / Finales SAP-Recovery: je nach Komplexität zwischen 2 und 4 Monate
Wovon hängt der Erfolg einer SAP-Recovery ab?
Die Erfahrung zeigt, dass es im Grunde zwei wesentliche Komponenten sind:
- Die Verfügbarkeit und Qualifikation des internen Personals
- Die Zusammenarbeit mit dem Systemhaus und die mögliche Rettung dieser oder ein Neuanfang mit einem anderen Systemhaus
Was waren die größten auszuräumenden Hindernisse einer SAP-Rettung bei anderen Kunden?
Richtig spannend war es in der Pandemiezeit. Die Mitarbeiter oft nur virtuell/remote verfügbar und neue Mitarbeiter zu finden und onzuboarden war eine echte Heausforderung, denn dem Projekt fehlten schlicht einfach die richtigen Ressourcen im Sinne von Erfahrung, Skills und Führung.
Wir haben schon Berater – warum brauchen wir noch jemanden?
Das ist ein berechtigter Punkt. Ich arbeite nicht als Konkurrenz zu bestehenden Beratern, sondern übernehme eine Moderations- und Klärungsrolle. Oft stecken SAP-Projekte nicht wegen fehlendem Know-how fest, sondern weil es zwischen den Beteiligten Missverständnisse, Zielkonflikte oder mangelnde Struktur gibt. Ich bringe als Projekt-Retter die Vogelperspektive und vermittle zwischen Fachbereich, IT und Dienstleistern – neutral, lösungsorientiert und mit klarem Fokus auf Ergebnissen.
Eigentlich muss das doch unser Systemhaus / SAP-Partner richten, oder?
Der Partner ist oft Teil der Lösung – aber manchmal auch Teil des Problems. Ich trete neutral und lösungsorientiert auf, ohne Schuldzuweisungen. Ziel ist es, das bestehende Team zu stärken, Klarheit zu schaffen und gemeinsam einen belastbaren Rettungsplan zu entwickeln. Ich sehe mich als Vermittler, Strukturgeber und Krisenmanager.